Stand: 19.02.2023
Der Organisator hat jederzeit die Möglichzeit Änderungen der Einteilung der Klassen vorzunehmen. Auch ist eine Zusammenlegung von Klassen möglich, wenn z.B. nur eine Athletin in einer Klasse startet, da hier der Gedanke eines Wettkampfs und Vergleichs nicht gegeben ist.
In dem Fall, dass nur eine Athletin in einer Klasse teilnimmt, findet hier kein Wettkampf statt und diese Athletin nimmt trotz Klassensieg nicht an einem möglichen Gesamtsiegerstechen teil.
Klassen:
Women`s Athletik
Women`s Athletik Jr. Masters (ab 35 Jahren / over 35 years)
(Die Einteilung erfolgt vor Ort nach Körpergröße aufsteigend)
Doppelstarts:
Nationale Wettkämpfe: Nur innerhalb der Women`s Athletik-Klassen möglich
Internationale Wettkämpfe: Es gibt keine Beschränkungen und alle Kategorien können kombiniert werden.
Posing-Bekleidung:
Wertungskriterien der Frauen-Athletik-Klasse
Von den Teilnehmerinnen der Frauen-Athletik-Klasse werden keine Posingkür und keine gymnastische Darbietung verlangt. Die Jury ruft fünf Posen ab. Das Zeigen nicht durch die Jury geforderter Posen ist nicht erlaubt.
Runde 1:
Elimination (Ermittlung der besten 12 Athletinnen)
Alle Athletinnen betreten gemeinsam die Bühne und stehen mit der Vorderansicht zur Jury. Die Athletinnen werden durch die Jury in einzelne Gruppen aufgeteilt.
Die Jury fragt in der Eliminationsrunde folgende Pflichtposen ab:
Die Jury ermittelt die besten 12 Athletinnen. Bei einer Teilnehmerzahl von maximal 16 Athletinnen in einer Klasse liegt die Entscheidung darüber, welche Athletinnen die nächste Wertungsrunde erreichen, in den Händen des Headjudge. In Klassen ab mindestens 17 Teilnehmern entscheiden alle Juroren darüber, welche Athletinnen die Eliminationsrunde bestehen und sich für die nächste Wertungsrunde qualifizieren.
Diese nehmen an den folgenden drei Runden der Vorwahl teil: Symmetrie-Runde, Muskulösitäts-Runde sowie Einzel- oder Gruppenvergleiche. Alle Athletinnen, die sich nicht unter den besten 12 Teilnehmerinnen ihrer Klasse platzieren konnten, werden einheitlich auf den 13. Platz gewertet.
Die Jury gibt die besten 12 Athletinnen bekannt. Diese bleiben auf der Bühne, die anderen Athletinnen verlassen die Bühne.
Runde 2:
Symmetrie (ca. 30 % der Gesamtwertung)
Alle Athletinnen betreten gemeinsam die Bühne und stehen mit der Vorderansicht zur Jury.
Nach Aufforderung der Jury folgen insgesamt vier Vierteldrehungen, so dass sich die Athletinnen schließlich erneut mit der Vorderansicht zur Jury befinden.
Bewertungskriterien Symmetrie-Runde
Runde 3:
Muskulösität
Alle Athletinnen einer Klasse stehen gemeinsam auf Bühne, in Vorderansicht zur Jury. Die Jury ruft folgende Pflichtposen ab:
Bewertungskriterien Muskulösitäts-Runde
Runde 4:
Gruppen- und Einzelvergleiche
Für die endgültige Bewertung der teilnehmenden Athletinnen dieser Klasse kann die Jury mehrere oder einzelne Athletinnen zum direkten Vergleich der Grundstellungen inklusive Vierteldrehungen und/oder der Pflichtposen aufrufen.
Runde 5:
Vorstellungsrunde Finalistinnen
Die Jury teilt die 5 Finalistinnen mit. Diese bleiben im Bühnenhintergrund stehen. Alle anderen Athletinnen verlassen die Bühne. Die Finalistinnen stehen mit der Vorderansicht zur Jury. Jede Athletin einer Klasse wird namentlich vorgestellt und zeigt eine oder zwei beste Posen.
Runde 6:
Vergleichsrunde der besten 5 Athletinnen
Die Jury ruft die Grundstellungen inklusive der vier Vierteldrehungen und die Pflichtposen ab. Zusätzlich kann die Jury Gruppen- und Einzelvergleiche zwischen den Athletinnen aufrufen. Die Jury wertet die Finalteilnehmerinnen mittels Platzwertung 1 bis 5. Die Reihenfolge der Platzierungen erfolgt in absteigender Form (Platz 1 = 1 Punkt, Platz 2 = 2 Punkte usw.) Die jeweils beste und schlechteste Wertung im Finale wird gestrichen, die verbleibenden Punktwertungen werden addiert. Die Athletin mit der niedrigsten Punktzahl liegt vorne. Die Summe der Punktzahl aus der ersten Wertungsrunde
(Symmetrie + Muskulösität) wird mit der Summe der Punktzahl aus dem finalen Wertungsrunde addiert. Die Athletin mit der niedrigsten Punktzahl gewinnt.
Runde 7:
Posedown
Die fünf Athletinnen posen ca. 1 Minute alle zusammen nach eingespielter Musik. Dabei hat jede Athletin freie Auswahl bezüglich der gezeigten Posen. So können individuelle körperliche Stärken in der Posedown-Runde betont werden. Es besteht keine feste Platzwahl auf der Bühne. Das Wechseln der Position und das Suchen des sportlich- fairen Vergleiches der Athleten untereinander sind erwünscht.
Runde 8:
Bekanntgabe der Ergebnisse, Siegerehrung und Dopingtests
Im Anschluss an Runde 7 folgt die Bekanntgabe der Platzierungen der Klasse. Die Bekanntgabe der Platzierungen und die Siegerehrung erfolgt beginnend von Platz fünf und setzt sich aufsteigend bis zur Klassensiegerin fort.
Copyright: GNBF e. V. - Sonnenweg 4 - 29649 Wietzendorf - Germany